DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

EU-Parlament

Foto: RTF.1
Nur Fleischprodukte sollen Wurst, Schnitzel, Burger heißen dürfen

Das Europaparlament hat in Straßburg mit knapper Mehrheit dafür gestimmt, dass Bezeichnungen wie „Burger“, „Schnitzel“ oder „Wurst“ künftig nur noch für Produkte mit Fleisch verwendet werden dürfen. Das letzte Wort ist jedoch noch nicht gesprochen.

Für die umstrittene Gesetzesänderung stimmten 355 Abgeordnete, 247 votierten dagegen. Der Entwurf geht nun in die Verhandlungen mit den 27 EU-Mitgliedstaaten. Eingebracht wurde der Antrag von der französischen Konservativen Céline Imart, die in der Debatte betonte, es gehe um „Transparenz und Klarheit für Verbraucherinnen und Verbraucher" sowie um „Anerkennung für die Arbeit der Landwirte". Begriffe wie „Veggie-Wurst" oder „Tofu-Schnitzel" seien aus ihrer Sicht irreführend.

Doch Verbraucherschützer widersprechen. Die europäische Verbraucherorganisation BEUC verweist auf Umfragen, nach denen die Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten sehr wohl zwischen Fleisch und pflanzlichen Ersatzprodukten unterscheiden kann. „Die Entscheidungsträger sollten sich darauf konzentrieren, Verpackungen klar zu gestalten und auf vertrauenswürdige Kennzeichnungen zu setzen", erklärte BEUC-Expertin Irina Popescu.

Wirtschaft und Handel lehnen EU-Vorstoß ab

Auch die Lebensmittelbranche reagierte kritisch. In einem gemeinsamen Brief an deutsche EU-Abgeordnete wandten sich große Unternehmen gegen das geplante Verbot. Unterzeichnet wurde das Schreiben unter anderem von Aldi Süd, Lidl, Burger King und der Rügenwalder Mühle. Sie warnen, die Regelung würde Konsumenten eher verwirren als schützen.

Uneinigkeit in Deutschland: Merz dafür, Abgeordnete dagegen

Politisch stößt der Vorschlag in Deutschland auf ein geteiltes Echo. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) stellten sich hinter das geplante Namensverbot. „Eine Wurst ist eine Wurst. Wurst ist nicht vegan", sagte Merz in der ARD-Sendung Caren Miosga.

Die Mehrheit der deutschen EU-Abgeordneten von CDU und CSU stimmte allerdings gegen den Antrag. Der CDU-Politiker Peter Liese kritisierte: „Es ist schade, dass sich die Mehrheit des Parlaments in einer Zeit, in der wir wirklich andere Probleme haben, mit so einem Unsinn beschäftigt."

Auch Abgeordnete von SPD, Grünen und Liberalen sprachen sich gegen das Verbot aus. „Begriffe wie Veggie-Burger oder Tofu-Wurst sind längst alltäglich", sagte die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. Ein Namensverbot löse keine strukturellen Probleme: „Keine Landwirtin oder kein Landwirt hat dadurch am Ende mehr Geld in der Tasche."

Teil einer größeren Agrarreform

Die Abstimmung über die Bezeichnungen war Teil eines umfangreichen EU-Gesetzespakets, das eigentlich darauf abzielt, die Position von Landwirtinnen und Landwirten gegenüber großen Supermarktketten zu stärken. Künftig sollen schriftliche Verträge zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und Abnehmern Pflicht werden – bisher ist das etwa in der Milchwirtschaft nicht immer üblich.

Das Parlament sprach sich zudem für Ausnahmen von dieser Vertragspflicht aus, wenn ein Branchenverband dies beantragt, und befürwortete Erleichterungen für Landwirte im Bereich Klimaschutz.

Wie es weitergeht

Mit der Abstimmung hat das EU-Parlament zwar eine Richtung vorgegeben, doch der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. In den anstehenden Verhandlungen mit den EU-Staaten könnten Teile des Gesetzes – darunter auch das Namensverbot für pflanzliche Produkte – erneut verändert oder ganz gestrichen werden.

(Zuletzt geändert: Mittwoch, 08.10.25 - 17:04 Uhr   -   1356 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Stadtwerke weihen Solarthermie-Park Au ein Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - haben am Freitag den Solarthermie-Park Au eingeweiht.
Foto: RTF.1
Im Gespräch mit Dekan Friedl über den Gedenktag aller Heiligen Es gibt kaum einen Tag im Jahr, der nicht dem Todestag eines Heiligen gedenkt. Viele Tage doppeln sich und müssen aufgeteilt werden. Am Allerheiligentag, dem 1. November, haben sie alle einen Platz. Auch jene, die nie eine Heiligsprechung erfahren haben. Im Gespräch mit Dekan Hermann Friedl haben wir mehr über diesen Feiertag erfahren.
Foto: RTF.1
Ein Gespräch mit Prälat Markus Schoch zum morgigen Reformationstag Am 31. Oktober 1517, vor mehr als 500 Jahren, soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür einer Kirche in Wittenberg genagelt haben. Dieser Tag, der als Startpunkt der Reformation gilt, wurde in der daraus entsprungenen evangelischen Kirche ein Feiertag. Im Gespräch mit Prälat Markus Schoch haben wir mehr über die Bedeutung dieses Anlasses erfahren.

Weitere Meldungen