DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Pfullingen

Foto: RTF.1
Im Gespräch mit Dekan Friedl über den Gedenktag aller Heiligen

Es gibt kaum einen Tag im Jahr, der nicht dem Todestag eines Heiligen gedenkt. Viele Tage doppeln sich und müssen aufgeteilt werden. Am Allerheiligentag, dem 1. November, haben sie alle einen Platz. Auch jene, die nie eine Heiligsprechung erfahren haben. Im Gespräch mit Dekan Hermann Friedl haben wir mehr über diesen Feiertag erfahren.

Das Konzept von heiligen Menschen existiert in verschiedenen Formen seit dem Beginn des Christentums und war schon immer eng mit dem Martyrium verbunden. Das Konzept eines einzelnen Tages, der die Heiligen gemeinsam feiert, ist dagegen nicht ganz so alt. Dekan Hermann Friedl geht dafür auf das berühmte Pantheon in Rom zurück, das bis zum 7. Jahrhundert den römischen Göttern geweiht war. "Papst Bonifatius IV hat dieses Pantheon dann auf die Gottesmutter Maria und alle Märtyrer, das heißt auf alle Blutzeugen, die wegen ihres Christlichen Glaubens verfolgt und auch ermordet wurden, geweiht." 

Diese Weihe ging mit der Schöpfung eines Feiertags einher, der dieser Märtyrer gedenken sollte. Zunächst nach Ostern wurde er von Papst Gregor III auf den 1. November gelegt. Doch auch wenn sich Allerheiligen mit dem Tod auseinandersetzt, muss es laut Dekan Friedl nicht traurig sein. "Man darf das nicht immer nur von sich aus betrachten, also fast egoistisch sehen. Sondern man muss es von denen aus sehen, die am Ziel sind. Und ich glaube, die würden nicht mehr in diese verrückte Welt zurückwollen, wenn sie schonmal am Ziel sind." Dieses Ziel ist das Heiligtum, die Vollendung des Lebens. Diese kommt laut Dekan Friedl auch nicht nur den anerkannten Heiligen zu: "Ich bin überzeugt, dass es nicht nur die Heiligen im Himmel gibt, sondern dass wir hier auf Erden ganz viele heilige Menschen haben, die nach dem Evangelium, nach der Christlichen Botschaft leben und so Zeugnis geben von der Liebe unseres Gottes."

Zumindest in Pfullingen, wo Dekan Friedl lebt, muss man nicht weit nach Heiligen suchen. Ungewöhnlich viele vom Vatikan anerkannte Menschen kamen ursprünglich aus der Kleinstadt. "Allein aus Pfullingen stammen drei Heilige beziehungsweise Selige, die hier geboren wurden. Der berühmteste ist der heilige Wolfgang von Pfullingen, der 924 hier in dieser Stadt geboren wurde. Auch aus Pfullingen stammt der heilige Kuno I. Und es stammt aus Pfullingen die selige Irmengild." Zwei Heilige und eine Selige allein aus so einem kleinen Ort. Ungewöhnlich viele, doch ein gutes Beispiel, warum ein Feiertag wie Allerheiligen nötig wurde. Sonst wären im Jahr einfach nicht genug Tage, um aller Heiligen angemessen zu gedenken.

(Zuletzt geändert: Samstag, 01.11.25 - 14:28 Uhr   -   647 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Stadtwerke weihen Solarthermie-Park Au ein Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - haben am Freitag den Solarthermie-Park Au eingeweiht.
Foto: RTF.1
Ein Gespräch mit Prälat Markus Schoch zum morgigen Reformationstag Am 31. Oktober 1517, vor mehr als 500 Jahren, soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür einer Kirche in Wittenberg genagelt haben. Dieser Tag, der als Startpunkt der Reformation gilt, wurde in der daraus entsprungenen evangelischen Kirche ein Feiertag. Im Gespräch mit Prälat Markus Schoch haben wir mehr über die Bedeutung dieses Anlasses erfahren.
Foto: RTF.1
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf tritt zurück Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, der frühere ElringKlinger-Chef Stefan Wolf tritt zurück.

Weitere Meldungen