DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Reutlingen

Foto: pixabay.com
Bluttat in Reutlingen: CDU und JU zutiefst bestürzt - Harsche Kritik an AfD-Post

Die CDU Reutlingen und der Stadtverband der Jungen Union sind "zutiefst bestürzt über die Bluttat, welche sich in den Nachmittagsstunden des heutigen Sonntags in unserer Stadt Reutlingen ereignet hat.". Das teilten CDU und JU am Abend in einer gemeinsamen Presseinfo mit. Zugleich sei man "fassungslos .. über die unglaublichen Äußerungen" der Reutlinger AfD. Ein polizeibekannter, syrischer Asylbewerber hatte eine Arbeitskollegin mit einer Machete getötet und zwei weitere Menschen verletzt.

In der Pressemitteilung heißt es: "Wir sind zutiefst bestürzt über die Bluttat, welche sich in den Nachmittagsstunden des heutigen Sonntags in unserer Stadt Reutlingen ereignet hat. Wir danken den Beamten der Polizei und allen weiteren Einsatzkräften sowie dem BMW Fahrer, durch dessen entschlossenes Handeln eine Ausweitung der Bluttat verhindert werden konnte. Wir sind in Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen."

Gleichzeitig üben CDU und Junge Union heftige Kritik an einem Post der Reutlinger AfD zu der Tat. Einem beigefügten Screenshot zufolge hatte die Reutlinger AfD getwittert: "Wären wir an der Macht, wäre dies nicht passiert."

Dazu heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung von CDU und Junger Union:  "Fassungslos sind wir über die unglaublichen Äußerungen des Reutlinger AfD Verbandes im Zusammenhang mit der Bluttat..". Diese Äußerung offenbare "einmal mehr die hässliche Fratze der AfD".

 

 

(Zuletzt geändert: Donnerstag, 28.07.16 - 00:48 Uhr   -   4537 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF.1
Stadtwerke weihen Solarthermie-Park Au ein Die Stadtwerke Tübingen - kurz: swt - haben am Freitag den Solarthermie-Park Au eingeweiht.
Foto: RTF.1
Im Gespräch mit Dekan Friedl über den Gedenktag aller Heiligen Es gibt kaum einen Tag im Jahr, der nicht dem Todestag eines Heiligen gedenkt. Viele Tage doppeln sich und müssen aufgeteilt werden. Am Allerheiligentag, dem 1. November, haben sie alle einen Platz. Auch jene, die nie eine Heiligsprechung erfahren haben. Im Gespräch mit Dekan Hermann Friedl haben wir mehr über diesen Feiertag erfahren.
Foto: RTF.1
Ein Gespräch mit Prälat Markus Schoch zum morgigen Reformationstag Am 31. Oktober 1517, vor mehr als 500 Jahren, soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür einer Kirche in Wittenberg genagelt haben. Dieser Tag, der als Startpunkt der Reformation gilt, wurde in der daraus entsprungenen evangelischen Kirche ein Feiertag. Im Gespräch mit Prälat Markus Schoch haben wir mehr über die Bedeutung dieses Anlasses erfahren.

Weitere Meldungen