DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Corona

Foto: obs/VdTÜV Verband der TÜV e.V./© TÜV-Verband
So schützen FFP2-Masken am besten - Fälschung erkennen, richtig tragen

Ab heute gilt eine FFP2-Maskenpflicht in Bayern, für ganz Deutschland wird sie diskutiert. Worauf muss man achten, mit oder ohne Ventil, wie schützen sie am besten vor Corona? Alle Infos.

[Grafik vergrößert laden]

"Die partikelfiltrierenden Halbmasken FFP2/FFP3 nach der europäischen Norm DIN EN 149 bieten mehr Schutz vor einer Virusübertragung als herkömmliche Mund-Nasen-Bedeckungen oder sogenannte OP-Masken nach DIN EN 14683", sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband (VdTÜV).

"Durch Material und Passform filtern FFP2-Masken kleinere und mehr Partikel aus der Luft und können bis zu 94 Prozent der Aerosole filtern. Für den maximalen Schutz sind ein optimaler Sitz und die richtige Passform sehr wichtig." Außerdem sollten Verbraucher beim Kauf einer FFP2-Maske auf deren gültige Zertifizierung und Materialqualität achten.

Siegl: "Mangelhafte oder gefälschte Masken sind rein optisch nicht leicht zu erkennen. Geruch und Festigkeit des Materials können jedoch erste Aufschlüsse über die Eignung geben." Auch dem Produkt beigefügte Herstellerbescheinigungen und Abbildungen von Zertifikaten sollten bereits auf den ersten Blick vertrauenswürdig und schlüssig sein. Als akkreditierte Prüflabore und notifizierte Stellen prüfen und zertifizieren TÜV-Unternehmen auch partikelfiltrierende Halbmasken. Der TÜV-Verband gibt einen Überblick über Nutzung, Qualität und Sicherheit von FFP2-Masken.

Modelle verschiedener Hersteller testen und optimale Passform finden

Je nach Hersteller können die Maskenmodelle unterschiedlich gut passen. "Verbraucher sollten Maskenmodelle unterschiedlicher Anbieter testen und so herausfinden, welches Modell am besten passt", sagt Siegl. Auch wenn für FFP2-Masken keine standardisierten Größen festgelegt sind, bieten einige Hersteller unterschiedliche Größen an, so auch spezielle Modelle für Kinder.

"Wenn die Maske am Nasenrücken, den Wangen und Kinn gleichmäßig eng anliegt, aber ohne stark zu zwicken oder zu drücken, und keine Luft durch Öffnungen einströmt, ist ein idealer Schutz gegeben", erklärt Siegl. "Die Atemluft wird dann beim Ein- und Ausatmen gefiltert. Die Träger spüren dann einen höheren Atemwiderstand. Das Ausatmen erzeugt einen spürbaren Überdruck in der Maske." Wenn die Luft jedoch über den Dichtungsrand an Wange, Kinn und Nase entweicht, sollte der Sitz korrigiert werden oder ein anderes Modell gewählt werden, da die Maske dann keinen optimalen Schutz bietet.

FFP2-Maske mit Ventil schützt andere nicht

Bei körperlicher Belastung kann der erhöhte Atemwiderstand problematisch sein. Im beruflichen Umfeld ist daher eine maximale Tragedauer von zwei Stunden für FFP2-Masken mit Ventil und 75 Minuten für FFP2-Masken ohne Ventil vorgeschrieben, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Nach dieser Zeit sollte die Maske für 30 Minuten abgelegt werden. "Das Ventil erleichtert Trägern von FFP2-Masken zwar das Atmen, die Maske schützt dann allerdings nur sie selbst", sagt Siegl.

"Für Besuche in Alters- oder Pflegeheimen und in Gegenwart von Risikopatienten sind die FFP2-Masken mit Ventil daher nicht geeignet." Bei FFP2-Masken handelt es sich um Einwegprodukte. Als Schutzausrüstung für die Arbeitsumgebung sind sie ausgelegt für eine Acht-Stunden-Schicht. Für den privaten Bereich im Alltag kann die Maske allerdings auch öfter benutzt werden, etwa für den Einkauf oder die Fahrt zur Arbeit mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Zwischendurch sollte die Maske trocken gelagert und, wenn sie verschmutzt oder beschädigt ist, sofort ausgetauscht werden. "Von einer Reinigung im Backofen kann ich nur abraten", sagt Siegl. "Die Masken bestehen häufig aus hitzeempfindliche Fasern, die den hohen Temperaturen im Backofen nicht standhalten. Eine Reinigung im Backofen senkt also das Schutzniveau und die freigesetzten Schadstoffe sind ungesund."

Gefälschte Schutzmasken in Umlauf

In Europa werden partikelfiltrierende Halbmasken nach der Norm DIN EN 149 geprüft und stimmen somit mit der EU-Verordnung 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung (PSA-Verordnung) überein. Die von den Akkreditierungs- und Notifizierungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zugelassenen Prüflabore untersuchen unter anderem Material, Verpackung, Filterwirkung und die Dichtigkeit der Masken und zertifizieren diese bei bestandener Prüfung. Die Zertifizierung des Produkts erfolgt durch notifizierte Stellen. Dies sind neutrale Prüforganisationen, die unabhängig von den Herstellerangaben zuverlässige Aussagen zu Qualität und Sicherheit von Produkten, technischen Anlagen und Dienstleistungen machen.

"In den vergangenen Monaten kamen wiederholt fehlerhafte FFP2-Masken mit gefälschten Kennzeichnungen in Umlauf", sagt Siegl. "Wenn die Filterleistung nicht den Anforderungen der Norm entspricht, kann das für den Träger unter Umständen durchaus gefährlich sein und eine Infektion zur Folge haben. Käufer sollten Wert auf eine zertifizierte Qualität legen und auf die korrekte Kennzeichnung achten."

Auf diese Angaben sollten Verbraucher achten

  • Mit dem CE-Kennzeichen erklären die Hersteller, dass die Maske alle rechtlichen Anforderungen in der EU erfüllt. 
  • Die darauffolgende vierstellige Nummer gibt Rückschluss auf das Prüfinstitut, das die Zertifizierung durchgeführt hat, z.B. 1008 für TÜV Rheinland. 
  • Die Schutzklasse (FFP2) benennt die Filterleistung: bei FFP2-Masken mindestens 94 Prozent für Aerosole. 
  • Die Europäische Norm DIN EN 149 wird mit Jahresangabe versehen. Für DIN EN 149 mit 2009-08 oder auch als EN 149:2001+A1:2009 
  • Der Zusatz "NR" steht für nicht wiederverwendbar (Englisch: Not Reusable), "R" für wiederverwendbar oder der Zusatz "D" für Dolomitstaubtest bestanden. 
  • Zudem sollte auf der Maske ein Herstellername oder eine Marke abgedruckt sein. Die Herstellerangabe mit der Anschrift sollte auch auf der Verpackung abgebildet sein. 
  • Beigefügte Herstellerbescheinigungen und Abbildungen von Zertifikaten sollten bereits auf den ersten Blick vertrauenswürdig und schlüssig sein. 
  • Das Haltbarkeitsdatum garantiert, bis wann die Filterleistung mindestens wirkt.

In der sogenannten NANDO-Datenbank auf der Website der EU-Kommission können Nutzer überprüfen, ob die Nummer einer Prüfstelle korrekt ist. Bei Fragen sind Händler grundsätzlich zur Auskunft verpflichtet. Käufer können sich daher an die Verkäufer der Maske wenden, wenn sie Zweifel haben, ob eine FFP2-Maske den Normen entspricht. Eine weitere Informationsquelle für Produktrückrufe, Produktwarnungen aber auch Untersagungsverfügungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) veröffentlicht. In der Liste "Gefährliche Produkte in Deutschland" sind alle bisher entdeckten mangelhaften FFP2-Masken aufgelistet.

[Grafik vergrößert laden]

"Die partikelfiltrierenden Halbmasken FFP2/FFP3 nach der europäischen Norm DIN EN 149 bieten mehr Schutz vor einer Virusübertragung als herkömmliche Mund-Nasen-Bedeckungen oder sogenannte OP-Masken nach DIN EN 14683", sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband (VdTÜV).

"Durch Material und Passform filtern FFP2-Masken kleinere und mehr Partikel aus der Luft und können bis zu 94 Prozent der Aerosole filtern. Für den maximalen Schutz sind ein optimaler Sitz und die richtige Passform sehr wichtig." Außerdem sollten Verbraucher beim Kauf einer FFP2-Maske auf deren gültige Zertifizierung und Materialqualität achten.

Siegl: "Mangelhafte oder gefälschte Masken sind rein optisch nicht leicht zu erkennen. Geruch und Festigkeit des Materials können jedoch erste Aufschlüsse über die Eignung geben." Auch dem Produkt beigefügte Herstellerbescheinigungen und Abbildungen von Zertifikaten sollten bereits auf den ersten Blick vertrauenswürdig und schlüssig sein. Als akkreditierte Prüflabore und notifizierte Stellen prüfen und zertifizieren TÜV-Unternehmen auch partikelfiltrierende Halbmasken. Der TÜV-Verband gibt einen Überblick über Nutzung, Qualität und Sicherheit von FFP2-Masken.

Modelle verschiedener Hersteller testen und optimale Passform finden

Je nach Hersteller können die Maskenmodelle unterschiedlich gut passen. "Verbraucher sollten Maskenmodelle unterschiedlicher Anbieter testen und so herausfinden, welches Modell am besten passt", sagt Siegl. Auch wenn für FFP2-Masken keine standardisierten Größen festgelegt sind, bieten einige Hersteller unterschiedliche Größen an, so auch spezielle Modelle für Kinder.

"Wenn die Maske am Nasenrücken, den Wangen und Kinn gleichmäßig eng anliegt, aber ohne stark zu zwicken oder zu drücken, und keine Luft durch Öffnungen einströmt, ist ein idealer Schutz gegeben", erklärt Siegl. "Die Atemluft wird dann beim Ein- und Ausatmen gefiltert. Die Träger spüren dann einen höheren Atemwiderstand. Das Ausatmen erzeugt einen spürbaren Überdruck in der Maske." Wenn die Luft jedoch über den Dichtungsrand an Wange, Kinn und Nase entweicht, sollte der Sitz korrigiert werden oder ein anderes Modell gewählt werden, da die Maske dann keinen optimalen Schutz bietet.

FFP2-Maske mit Ventil schützt andere nicht

Bei körperlicher Belastung kann der erhöhte Atemwiderstand problematisch sein. Im beruflichen Umfeld ist daher eine maximale Tragedauer von zwei Stunden für FFP2-Masken mit Ventil und 75 Minuten für FFP2-Masken ohne Ventil vorgeschrieben, um den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Nach dieser Zeit sollte die Maske für 30 Minuten abgelegt werden. "Das Ventil erleichtert Trägern von FFP2-Masken zwar das Atmen, die Maske schützt dann allerdings nur sie selbst", sagt Siegl.

"Für Besuche in Alters- oder Pflegeheimen und in Gegenwart von Risikopatienten sind die FFP2-Masken mit Ventil daher nicht geeignet." Bei FFP2-Masken handelt es sich um Einwegprodukte. Als Schutzausrüstung für die Arbeitsumgebung sind sie ausgelegt für eine Acht-Stunden-Schicht. Für den privaten Bereich im Alltag kann die Maske allerdings auch öfter benutzt werden, etwa für den Einkauf oder die Fahrt zur Arbeit mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Zwischendurch sollte die Maske trocken gelagert und, wenn sie verschmutzt oder beschädigt ist, sofort ausgetauscht werden. "Von einer Reinigung im Backofen kann ich nur abraten", sagt Siegl. "Die Masken bestehen häufig aus hitzeempfindliche Fasern, die den hohen Temperaturen im Backofen nicht standhalten. Eine Reinigung im Backofen senkt also das Schutzniveau und die freigesetzten Schadstoffe sind ungesund."

Gefälschte Schutzmasken in Umlauf

In Europa werden partikelfiltrierende Halbmasken nach der Norm DIN EN 149 geprüft und stimmen somit mit der EU-Verordnung 2016/425 für persönliche Schutzausrüstung (PSA-Verordnung) überein. Die von den Akkreditierungs- und Notifizierungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zugelassenen Prüflabore untersuchen unter anderem Material, Verpackung, Filterwirkung und die Dichtigkeit der Masken und zertifizieren diese bei bestandener Prüfung. Die Zertifizierung des Produkts erfolgt durch notifizierte Stellen. Dies sind neutrale Prüforganisationen, die unabhängig von den Herstellerangaben zuverlässige Aussagen zu Qualität und Sicherheit von Produkten, technischen Anlagen und Dienstleistungen machen.

"In den vergangenen Monaten kamen wiederholt fehlerhafte FFP2-Masken mit gefälschten Kennzeichnungen in Umlauf", sagt Siegl. "Wenn die Filterleistung nicht den Anforderungen der Norm entspricht, kann das für den Träger unter Umständen durchaus gefährlich sein und eine Infektion zur Folge haben. Käufer sollten Wert auf eine zertifizierte Qualität legen und auf die korrekte Kennzeichnung achten."

Auf diese Angaben sollten Verbraucher achten

In der sogenannten NANDO-Datenbank auf der Website der EU-Kommission können Nutzer überprüfen, ob die Nummer einer Prüfstelle korrekt ist. Bei Fragen sind Händler grundsätzlich zur Auskunft verpflichtet. Käufer können sich daher an die Verkäufer der Maske wenden, wenn sie Zweifel haben, ob eine FFP2-Maske den Normen entspricht. Eine weitere Informationsquelle für Produktrückrufe, Produktwarnungen aber auch Untersagungsverfügungen hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) veröffentlicht. In der Liste "Gefährliche Produkte in Deutschland" sind alle bisher entdeckten mangelhaften FFP2-Masken aufgelistet.

Dienstag, 01. Dezember 2020
18:46 Weihnachtsferien beginnen doch nicht früher, Schulfrei dennoch möglich
Die Weihnachtsferien beginnen in Baden-Württemberg nun doch am 23. Dezember. Schüler müssen nach dem 18.12. aber nicht mehr in die Schule. [Weiterlesen]

17:51 Uniklinik Tübingen testet selbst entwickelten Corona-Impfstoff
Die Universitätsklinik in Tübingen entwickelt einen eigenen, potenziellen Corona-Impfstoff. Demnächst startet eine erste klinische Testreihe. [Weiterlesen]
Donnerstag, 26. November 2020
06:03 Teil-Lockdown verlängert, Corona-Maßnahmen teilweise verschärft
Der Teil-Lockdown soll bis vor Weihnachten verlängert werden, teilweise mit strengeren Auflagen. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt. Zu Weihnachten gibt es Sonderregeln. Eine Übersicht. [Weiterlesen]
Mittwoch, 25. November 2020
18:01 Teil-Verbot von Silvester-Feuerwerk beschlossen
Die Ministerpräsidenten haben bei ihrem Corona-Gipfel mit Bundeskanzlerin Merkel ein Teil-Verbot von Feuerwerk beschlossen. Auf belebten Plätzen darf nicht geböllert werden. [Weiterlesen]
Dienstag, 24. November 2020
15:47 Weihnachtsferien werden verlängert: Kontakte sollen reduziert werden
Die Weihnachtsferien werden zum Schutz vor Corona-Infektionen in ganz Baden-Württemberg verlängert, das hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann in der heutigen Regierungspressekonferenz bekanntgegeben. [Weiterlesen]

08:47 Treffen an Weihnachten und Böllern an Silvester möglich - Das planen die Länder
Die Ministerpräsidenten sind sich über die Corona-Regeln zu Weihnachten einig: Treffen sind möglich. Feuerwerk an Silvester wird nicht generell verboten. [Weiterlesen]
Montag, 23. November 2020
09:47 Corona-Maßnahmen werden wohl verlängert
Medienberichten zu Folge soll der Lockdown-light wohl verlängert und verschärft werden. Demnach sollen sich ab dem ersten Dezember nur noch fünf Menschen aus zwei Haushalten treffen dürfen, Kinder bis 14 Jahre ausgenommen. [Weiterlesen]
Samstag, 21. November 2020
09:16 Virologe Kekulé fordert frühere Weihnachtsferien und schärfere Maßnahmen
Top-Virologe Alexander Kekulé fordert schärfere Anti-Corona-Maßnahmen bis zum Jahreswechsel: Beim nächsten Bund-Länder-Treffen brauche es neue Beschlüsse wie eine Teilung von Schulklassen. [Weiterlesen]

09:09 Krankenkassen-Chef erwartet Verdoppelung der Zusatzbeiträge
Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, erwartet einen massiven Anstieg der Zusatzbeiträge. "2022 wird ein hartes Jahr für Kassen und Mitglieder", wenn der Staat nicht gegensteure. [Weiterlesen]
Sonntag, 15. November 2020
21:59 Testperson berichtet: Corona-Impfung von CureVac funktioniert
Der Impfstoff des Tübinger Biotech-Unternehmens CureVac funktioniert und bildet Antikörper. Das berichtet ein Arzt, der sich als Testperson damit impfen ließ. Er sagt auch, welche Nebenwirkungen er hatte. [Weiterlesen]
Donnerstag, 12. November 2020
11:52 Tübingen beginnt die Weihnachtsferien früher
An den Tübinger Schulen beginnen die Weihnachtsferien früher. Montag und Dienstag vor Weihnachten ist bereits frei. [Weiterlesen]

09:29 Corona-Einschränkungen laut Spahn noch länger nötig
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Menschen in Deutschland darauf eingestimmt, dass sie wegen der Corona-Pandemie über den gesamten Winter mit persönlichen Einschränkungen rechnen müssen. [Weiterlesen]
Dienstag, 10. November 2020
15:54 Wie lange sollte man die Maske höchstens tragen? Tipps zu Tragedauer und Masken-Pause
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten derzeit vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen. Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte. Nun stellt die Gesetzliche Unfallversicherung einige Punkte klar. [Weiterlesen]

14:56 Baden-Württemberg beschließt neue Teststrategie - Die Regeln im Überblick
Die Landesregierung hat eine neue Corona-Teststrategie für Baden-Württemberg beschlossen. Sie beinhaltet auch die Schnelltests, die das Land nach Ansicht von Kritikern zu langsam beschafft hat. Arztpraxen, Schulen, Seniorenheime - Wer wann getestet wird, lesen Sie hier im Überblick. [Weiterlesen]

11:37 Erneut Corona-Todesfälle im Pflegeheim
Im Pflegeheim „Haus an der Steinlach“ in Mössingen gibt es, anderen Medienberichten zufolge, zwei weitere Todesfälle. [Weiterlesen]
Dienstag, 03. November 2020
17:49 Corona-Infektionen und Todesfall in Seniorenheim in Oferdingen
In einem Seniorenheim in Oferdingen haben sich mehrere Bewohner und Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Ein Bewohner ist gestorben. [Weiterlesen]

15:57 Kretschmann und Lucha verteidigen Maßnahmen
Seit Montag müssen in ganz Deutschland Gastronomiebetriebe und Kultureinrichtungen geschlossen bleiben, während Schulen und Kitas weiterhin geöffnet sind. Das stößt in Teilen der Bevölkerung auf Kritik. Auf der Landespressekonferenz in Stuttgart haben jetzt sowohl Ministerpräsident Winfried Kretschmann als auch Gesundheitsminister Manne Lucha diese coronabedingten Maßnahmen verteidigt. [Weiterlesen]
Sonntag, 01. November 2020
19:46 Stadtspitze und Mediziner wenden sich mit "Tübinger Appell" an Bürger
Mit einem „Tübinger Appell“ wenden sich die Stadtspitze um OB Boris Palmer, die Tübinger DRK-Präsidentin Lisa Federle und Prof. Michael Bamberg von Uniklinikum zu Beginn des Corona-Teil-Lockdowns an die Bevölkerung. Sie bitten um Rücksichtnahme beim Einkaufen - und empfehlen Senioren, den TüBus vorerst nicht zu verwenden. [Weiterlesen]
Freitag, 30. Oktober 2020
02:37 Zollernalbkreis überschreitet Corona-Grenzwert - Appell an Bevölkerung
Der Zollernalbkreis hat den Schwellenwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen deutlich überschritten. Aktuell liegt die Inzidenz bei 60,2. Weitere Maßnahmen erübrigen sich durch den Teil-Lockdown ab Montag. [Weiterlesen]
Donnerstag, 29. Oktober 2020
17:50 Neuer Medienstaatsvertrag # LfK begrüßt Inkrafttreten - VdiF: "Historische Chance vertan"
Die Landesanstalt für Kommunikation (LfK) begrüßt das Inkrafttreten des neuen Medienstaatsvertrages. Man werde dafür Sorge tragen, dass die neuen Regeln eingehalten werden, so LfK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig. Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der freien Meinungsbildung sieht LfK-Medienrats-Vorsitzender Dr. Wolfgang Epp im neuen Vertragswerk. Die Bundesländer hätten in Sachen diskriminierungsfreier Fernsehförderung eine entscheidende Weichenstellung vertan, kommentiert Fernsehverbands-Präsident Stefan Klarner (VdiF) das Vertragswerk. [Weiterlesen]

Nächste 20 Einträge anzeigen >>
(Zuletzt geändert: Montag, 18.01.21 - 11:35 Uhr   -   14481 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: RTF1
Verfahren zu Umsturzplänen mutmaßlicher Reichsbürger hat begonnen Am Oberlandesgericht Stuttgart hat ein aufwändiges Staatsschutzverfahren gegen neun mutmaßliche Reichsbürger begonnen, die einen gewaltsamen Sturz der Bundesregierung geplant haben sollen. Einer hatte bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Reutlingen geschossen.
Foto: Pixabay
Schlag gegen Nigerianische Mafia - Festnahmen und Durchsuchungen Im Zuge von Ermittlungen gegen die nigerianische Mafia sind am Dienstag bundesweit zahlreiche Objekte durchsucht worden- auch im Landkreis Tübingen und in Filderstadt. Mehrere Männer wurden festgenommen. Sie sollen vor allem Romance Scamming und Geldwäsche betrieben haben.
Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jean-Luc Valentin
Regionale Unternehmen auf Messe in Frankfurt Zehn Unternehmen aus der Region Neckar-Alb präsentieren sich ab Dienstag auf der Messe „Techtextil“ in Frankfurt am Main. Zwischen den einzelnen Messeständen sorgen Wegweiser und Werbeflächen mit dem gemeinsamen Slogan „Neckar-Alb - Home of Technical Textiles“ für die Verbindung.

Weitere Meldungen