DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Tübingen

Foto: RTF.1
Palmer und andere reagieren auf Verpackungssteuer-Urteil

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, wonach die Tübinger Verpackungssteuer rechtmäßig ist, hat sich jetzt Oberbürgermeister Boris Palmer gegenüber RTF.1 zum Thema geäußert.

"Ich bin wirklich froh, dass das Bundesverwaltungsgericht das Urteil aus Mannheim aufgehoben hat", so Palmer. "Wir hatten ja schon fast verloren. Und es ist ein großer Fortschritt für die Städte in Deutschland, für die kommunale Selbstverwaltung, dass uns das Recht gegeben wird, unsere Probleme selbst zu lösen."

Der Müll sei in der Stadt und nicht vor dem Bundesumweltministerium, so Palmer weiter. Außerdem sei es ein Fortschritt für Umwelt- und Klimaschutz, denn der Ressourcenverbrauch für To-Go-Becher sei Wahnsinn.

"Und es ist auch tatsächlich ein Vorteil für die Sauberkeit in der Stadt, denn wir können Geld, was wir hier einnehmen, für mehr Reinigungspersonal einsetzen, und es kommt sehr viel weniger Müll auf die Straße und in die Mülleimer", sagte Palmer.."Ein toller Tag also für Tübingen, diese Entscheidung in Leipzig."

Der NABU-Bundesverband und die Deutsche Umwelthilfe riefen die Kommunen dazu auf, dem Tübinger Beispiel zu folgen. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Chris Kühn bezeichnete die Verpackungssteuer als umweltpolitischen Erfolg für Tübingen. Der baden-württembergische Städtetag lobte die Rechtsklarheit für die Mitgliedsstädte, die das Urteil schaffe. Die AfD-Landtagsfraktion wertete dagegen das Urteil als „Signal pro grüne Verbots- und Regelungswut".

Nach einer Studie der Uni Tübingen habe die Steuer die Müllmenge nicht messbar reduziert, wohl aber Mehrweg-Angebote von Restaurants und Cafés stimuliert.

(Zuletzt geändert: Freitag, 26.05.23 - 15:43 Uhr   -   1912 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay.de
Stiller Feiertag - Welche Bedeutung der Karfreitag für die Kirchen hat Karfreitag, ein stiller Feiertag, ein Tag der Trauer, an dem das öffentliche Leben ruht, an dem kaum Veranstaltungen stattfinden, an dem das Leiden und der Tod im Mittelpunkt stehen. Viele Menschen, nicht nur Christen, tun sich schwer mit diesem Feiertag. In der evangelischen Kirche gehört er zu den höchsten Feiern im Jahr, die katholische Kirche verzichtet auf die Heilige Messe und begeht eine ganz eigene Karfreitags-Liturgie, die es so nur einmal im Jahr gibt. Was dieser Tag für die beiden Kirchen bedeutet, haben uns Dekan Hermann Friedl für die katholische und Prälat Markus Schoch für die evangelische Kirche beantwortet.
Foto: RTF.1
#nutzloseEsser - über die Ermordung von Menschen mit Behinderung Mit dem Theaterstück #nutzloseEsser war das bhz Stuttgart, eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung, am Samstag zu Gast in Tübingen. Das Stück behandelt die Vernichtung von rund 70.000 Menschen mit Behinderung während des Dritten Reiches.
Foto: pixabay.com
Trotz Ölpreis-Rückgang sinken Spritpreise kaum Der Rohölpreis ist in der vergangenen Woche regelrecht abgestürzt. Dennoch zeigt sich an den Zapfsäulen bislang nur wenig Bewegung.

Weitere Meldungen