DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Schwangau

Foto: Pixabay/derwiki
UNESCO erklärt Schlösser Ludwigs II. zum Weltkulturerbe

Es ist offiziell: Die Königsschlösser Ludwigs II., darunter das weltberühmte Schloss Neuschwanstein, gehören ab sofort zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das UNESCO-Welterbekomitee verkündete die Entscheidung am Samstag bei seiner 47. Sitzung in Paris.

Auf ihrer Sitzung in Paris nahm die UN-Kulturorganisation am Samstag gleich vier Bauwerke in die prestigeträchtige Welterbeliste auf: Schloss Neuschwanstein, Schloss Herrenchiemsee, Schloss Linderhof sowie das Königshaus am Schachen südlich von Garmisch-Partenkirchen.

In Schwangau, Heimat des wohl bekanntesten dieser Schlösser, wurde die Nachricht ausgelassen gefeiert – mit Weißwurstfrühstück, Freibier und Live-Übertragung der Entscheidung im Schlossbrauhaus. Bürgermeister Stefan Rinke zeigte sich begeistert: „Wir feiern die Ernennung heute gemeinsam und stoßen auf unseren König an!"

Die Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees ist der Höhepunkt einer mehr als 25-jährigen Bewerbung. „Die Aufnahme der Schlösser in die Welterbeliste ist eine herausragende Würdigung dieser eindrucksvollen Orte", sagte Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Bauten seien „architektonische Meisterwerke" und zeugten von der „künstlerischen Vorstellungskraft, aber auch der Exzentrik des Märchenkönigs".

Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichteten Prachtbauten sollten bewusst historische Idealbilder nachahmen – wie Neuschwanstein als mittelalterliche Ritterburg oder Herrenchiemsee nach dem Vorbild von Versailles. Tatsächlich waren sie für ihre Zeit hochmoderne Bauwerke. Die Bayerische Schlösserverwaltung bezeichnete sie treffend als „gebaute Träume".

In Schwangau ist man stolz auf das Erreichte. Bürgermeister Rinke betonte, dass die Landschaft rund um Schloss Neuschwanstein über Generationen von der lokalen Bevölkerung geschützt und gepflegt wurde. Ohne dieses Engagement wäre ein erfolgreicher Antrag kaum denkbar gewesen. „Wir sind Welterbe – und das mit Fug und Recht!"

Auch Ostallgäus Landrätin Maria Rita Zinnecker wertet den Titel als Meilenstein. Gleichzeitig sieht sie darin einen klaren Auftrag: nachhaltiger Qualitätstourismus, Lenkung der Besucherströme und Schutz der Lebensqualität der Einheimischen. „Die Einzigartigkeit des Ostallgäus muss bewahrt bleiben", so Zinnecker.

Der Welterbetitel ist nicht mit finanzieller Unterstützung verbunden, bringt den ausgezeichneten Stätten aber weltweite Aufmerksamkeit und touristische Strahlkraft. Bereits jetzt ziehen die vier Schlösser jährlich über 1,7 Millionen Besucher an – viele davon aus dem Ausland. Für Bürgermeister Rinke ist die Sorge vor einer weiteren Tourismuswelle unbegründet: „Schloss Neuschwanstein ist ohnehin schon weltberühmt. Eine zusätzliche Steigerung des Bekanntheitsgrads ist kaum möglich." Zudem habe man durch Online-Ticketing die Besucherströme gut im Griff.

Im Vorfeld hatte es vereinzelt kritische Stimmen gegeben, etwa mit Blick auf mögliche Belastungen durch noch mehr Tourismus. Doch ein Bürgerentscheid 2023 brachte Klarheit: 56 Prozent der Schwangauer stimmten für die Unterstützung des UNESCO-Antrags. Damit war auch die öffentliche Debatte beendet, wie Rinke betont: „Das war gelebte Demokratie."

Mit der heutigen Entscheidung ist Bayern um vier Welterbestätten reicher – und das Allgäu, das Chiemgau sowie das Werdenfelser Land dürfen sich auf eine noch größere Bühne freuen. Die gebauten Träume Ludwigs II. sind nun auch offiziell Weltkulturerbe.

(Zuletzt geändert: Samstag, 12.07.25 - 20:37 Uhr   -   2485 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: Pixabay
Oktoberfest öffnet wegen Bombendrohung erst am Abend Auf dem Oktoberfest in München kann der Betrieb heute erst um 17.30 Uhr losgehen. Das größte Volksfest der Welt war am Vormittag wegen einer Bombendrohung nicht geöffnet worden. Die Polizei suchte das Gelände mit Spürhunden ab.
Foto: LinkedIn Sarah Göhler-Töpfer
Sarah Göhler-Töpfer will Miss Germany werden Von 1927 bis 2019 war die Wahl zur Miss Germany ein Schönheitswettbewerb, seit 2020 ist sie eine - "Auszeichnung für Frauen, die Verantwortung übernehmen".
Foto: RTF.1
Deutschlandticket soll ab Januar fünf Euro mehr kosten Ab Januar 2026 müssen Fahrgäste für das Deutschlandticket im Nahverkehr tiefer in die Tasche greifen. Der Preis für das beliebte Ticket soll von aktuell 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Diese Entscheidung traf die Verkehrsministerkonferenz in München.

Weitere Meldungen