DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Ukraine - Überfall

Foto: Ukrainische Streitkräfte
Putin bombardiert Weissrussland - Angriff soll Ukraine in die Schuhe geschoben werden

Russische Kampfflugzeuge haben offenbar Dörfer in Weissrussland - an der Grenze zur Ukraine - bombardiert. Der Angriff soll wohl der Ukraine untergeschoben werden, damit auch Weissrussland in die Ukraine einmarschiert. Lesen Sie hier alles, was bislang darüber bekannt ist:

Das teilte das ukrainische Verteidigungsministerium am heutigen Freitag Nachmittag mit. Die Ukrainer hatten beobachtet, dass russische Kampfflugzeuge von einem weißrussischen Flugplatz aus zunächst in die Ukraine eingeflogen waren, und dann in einer Schleife zurück nach Weissrussland geflogen waren. Dort bombardierten sie mehrere weissrussische Dörfer in Grenznähe.

Das ukrainische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass der Bombenangriff bewusst inszeniert wurde, um Weissrussland einen Vorwand dafür zu liefern, in die Ukraine einzumarschieren.

Gegen 15 Uhr hatte sich der ukrainische Verteidigungsminister deswegen an die Bürger von Weissrussland gewandt: 

"!! ️ An das weißrussische Volk.

Freunde. Nach Informationen, die wir voll zuversichtlich und bestätigt haben, bereitet derzeit das Kommando der russischen Besatzungstruppen eine Reihe blutiger Provokationen vor.

Nach ihrer kriminellen Idee bereitet sich die russische Luftfahrt darauf vor, eine Reihe von Siedlungen im Gebiet der Republik Weißrussland zu  [treffen], die nahe der ukrainisch-belarussischen Grenze liegen. Besonders [diese Siedlungen]  werden getroffen: P. Kopani, Distrikt Stolinsky, Region Brest.

Um die Tat zu verschleiern, beabsichtigt Russland, einen Angriff aus dem Luftraum der Ukraine durchzuführen.

Zweck der Provokation ist es, die derzeitige Führung von Weißrussland zum Krieg gegen die Ukraine zu zwingen. Moskau versucht, dich mit Blut zu binden.

Ich garantiere, dass die ukrainische Armee keine aggressiven Aktionen gegen Weißrussland geplant  [hat], nicht plant und [nicht planen wird.]

In 15 Tagen des Krieges zerstörten ukrainische Truppen mehr als 12.000. Russische Soldaten.

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Land in diesen Krieg gezogen wird! Rettet das Leben eurer Lieben! Lasst nicht zu, dass der Kreml die Zukunft von Weißrussland zerstört!"

Kurze Zeit später meldete die Ukraine, dass die weissrussischen Grenzdörfer von Russland bombariert worden seien.

Zuvor war der weissrussische Diktatur Lukaschenko zu einem Besuch bei Russlands Präsident Putin eingetroffen. Dabei hatte er - etwas wirr vorgetragen - Putin gegenüber angekündigt, Beweise und Karten vorzulegen,  die zeigen würden, dass die Ukraine geplant habe, Weissrussland anzugreifen.

In den Tagen zuvor hatte Lukaschenko einen öffentlichen Eiertanz um die Frage geführt, ob Weissrussland ebenfalls in die Ukraine einmarschieren werde oder nicht.

Er habe mit Russlands Einmarsch in die Ukraine nichts zu tun, sagte Lukaschenko öffentlich bei einem TV-Auftritt mit Unschuldsmine: Weissrussland sei daran nicht beteiligt

Schon vor Tagen war befürchtet worden, dass Weissrussland mit eigenen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Seit dem Beginn des Überfalls auf die Ukraine hatte Weissrussland Putinrussland bereits erlaubt, Truppen auf seinem Gebiet zu stationieren, von dort in die Ukraine einzumarschieren, weissrussische Flughäfen für die Luftangriffe auf die Ukraine zu nutzen, und Raketen von Weissrussland auf die Ukraine abzuschießen.

Die Ukraine hatte bereits vor einigen Tagen Truppenbewegungen Weissrusslands gemeldet: Große weissrussische Verbände hätten hinter der Grenze Angriffspositionen eingenommen. Daraufhin hatte der ukrainische Präsidenkt Selenskyj mit dem weissrussischen Diktator Lukaschenko telefoniert. Lukaschenko hatte im Telefonat versichert, dass Weissrussland die Ukraine nicht angreifen wolle.

Dennoch hatte der ukrainische Geheimdienst in den vergangenen Tagen immer wieder vor einer Invasion Weissrusslands gewarnt. Lukaschenko wiederum hatte sich mehrfach in der Öffentlichkeit unterschiedlich geäußert, schließlich aber betont: Der Grund, warum er nicht in die Ukraine einmarschieren wolle, sei der, dass der Westen nur darauf warte, dass Weissrussland das tue. Diesen Grund wolle Weissrussland dem Westen nicht liefern.

Der ukrainische Geheimdienst wiederum lieferte eine ganz andere Einschätzung der Lage: Die hinter der Grenze aufgezogenen weissrussischen Armee-Einheiten hätten sich geweigert, den Befehlen der weissrussischen Armeeführung zum Einmarsch zu gehorchen: Man wisse, wie es den russischen Soldaten in der Ukraine ergehe und man wolle nicht in der Ukraine sterben. Zudem hätten viele der dortigen weissrussische Soldaten den Willen bekundet, ihren Dienstvertrag mit der Armee zum frühestmöglichen Zeitpunkt, im Mai 2022, zu kündigen.

Nur aus diesem Grund sei die weissrussische Armee nicht schon vor einigen Tagen in die Ukraine einmarschiert.

Das ukrainische Luftwaffenkommando meldete : "Heute um 14.30 Uhr erhielt die staatliche Verkehrspolizei die Information, dass russische Flugzeuge in das Territorium der Ukraine eingedrungen sind, unsere Siedlungen Horodyshche und Tumen angegriffen und dann der Siedlung Kopani (Weißrussland) einen Brandschaden zugefügt haben." Das sei  "eine Provokation! Ziel ist es, die Streitkräfte der Republik Belarus in den Krieg mit der Ukraine einzubeziehen!", heißt es weiter.

Der staatliche ukrainische Grenzschutzdienst teilte mit, dass das Angriffsflugzeug der SU mit einem Flug in das Hoheitsgebiet der Ukraine aus Weißrussland das ukrainische Hoheitsgebiet bombardierte und dann Luftangriffe auf das Hoheitsgebiet von Weißrussland verübt habe: Die Ankunft von zwei Flugzeugen aus dem Nachbarstaat sei von von Grenzschutzbeamten im Abschnitt Dubrovytsia der Region Rivne registriert worden:  "Ein solcher Angriff und Aktionen des Feindes auf die Siedlungen von Belarus sind eine absichtliche Provokation, um die Streitkräfte der Republik Belarus in den Krieg mit der Ukraine einzubeziehen!", erklärte der SBGS.

Widersprüchliches meldet bislang allerdings die Zeitung Ukrainische Pravda für das Dorf Kopani: Die Bewohner des Dorfes Kopani hätte die Informationen über die Explosionen gegenüber der belarussischen Zeitung Zerkalo.io nicht bestätigt: "Uns ist nichts passiert. Alles ist in Ordnung, ruhig, ruhig. Nichts ist explodiert, nichts ist gefallen. Und es gibt keine Flugzeuge", zitiert die Zeitung  einen der Dorfbewohner.

Dieser Bericht wird kontinuierlich mit neuen Erkenntnissen ergänzt!

Das teilte das ukrainische Verteidigungsministerium am heutigen Freitag Nachmittag mit. Die Ukrainer hatten beobachtet, dass russische Kampfflugzeuge von einem weißrussischen Flugplatz aus zunächst in die Ukraine eingeflogen waren, und dann in einer Schleife zurück nach Weissrussland geflogen waren. Dort bombardierten sie mehrere weissrussische Dörfer in Grenznähe.

Das ukrainische Verteidigungsministerium geht davon aus, dass der Bombenangriff bewusst inszeniert wurde, um Weissrussland einen Vorwand dafür zu liefern, in die Ukraine einzumarschieren.

Gegen 15 Uhr hatte sich der ukrainische Verteidigungsminister deswegen an die Bürger von Weissrussland gewandt: 

"!! ️ An das weißrussische Volk.

Freunde. Nach Informationen, die wir voll zuversichtlich und bestätigt haben, bereitet derzeit das Kommando der russischen Besatzungstruppen eine Reihe blutiger Provokationen vor.

Nach ihrer kriminellen Idee bereitet sich die russische Luftfahrt darauf vor, eine Reihe von Siedlungen im Gebiet der Republik Weißrussland zu  [treffen], die nahe der ukrainisch-belarussischen Grenze liegen. Besonders [diese Siedlungen]  werden getroffen: P. Kopani, Distrikt Stolinsky, Region Brest.

Um die Tat zu verschleiern, beabsichtigt Russland, einen Angriff aus dem Luftraum der Ukraine durchzuführen.

Zweck der Provokation ist es, die derzeitige Führung von Weißrussland zum Krieg gegen die Ukraine zu zwingen. Moskau versucht, dich mit Blut zu binden.

Ich garantiere, dass die ukrainische Armee keine aggressiven Aktionen gegen Weißrussland geplant  [hat], nicht plant und [nicht planen wird.]

In 15 Tagen des Krieges zerstörten ukrainische Truppen mehr als 12.000. Russische Soldaten.

Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Land in diesen Krieg gezogen wird! Rettet das Leben eurer Lieben! Lasst nicht zu, dass der Kreml die Zukunft von Weißrussland zerstört!"

Kurze Zeit später meldete die Ukraine, dass die weissrussischen Grenzdörfer von Russland bombariert worden seien.

Zuvor war der weissrussische Diktatur Lukaschenko zu einem Besuch bei Russlands Präsident Putin eingetroffen. Dabei hatte er - etwas wirr vorgetragen - Putin gegenüber angekündigt, Beweise und Karten vorzulegen,  die zeigen würden, dass die Ukraine geplant habe, Weissrussland anzugreifen.

In den Tagen zuvor hatte Lukaschenko einen öffentlichen Eiertanz um die Frage geführt, ob Weissrussland ebenfalls in die Ukraine einmarschieren werde oder nicht.

Er habe mit Russlands Einmarsch in die Ukraine nichts zu tun, sagte Lukaschenko öffentlich bei einem TV-Auftritt mit Unschuldsmine: Weissrussland sei daran nicht beteiligt

Schon vor Tagen war befürchtet worden, dass Weissrussland mit eigenen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Seit dem Beginn des Überfalls auf die Ukraine hatte Weissrussland Putinrussland bereits erlaubt, Truppen auf seinem Gebiet zu stationieren, von dort in die Ukraine einzumarschieren, weissrussische Flughäfen für die Luftangriffe auf die Ukraine zu nutzen, und Raketen von Weissrussland auf die Ukraine abzuschießen.

Die Ukraine hatte bereits vor einigen Tagen Truppenbewegungen Weissrusslands gemeldet: Große weissrussische Verbände hätten hinter der Grenze Angriffspositionen eingenommen. Daraufhin hatte der ukrainische Präsidenkt Selenskyj mit dem weissrussischen Diktator Lukaschenko telefoniert. Lukaschenko hatte im Telefonat versichert, dass Weissrussland die Ukraine nicht angreifen wolle.

Dennoch hatte der ukrainische Geheimdienst in den vergangenen Tagen immer wieder vor einer Invasion Weissrusslands gewarnt. Lukaschenko wiederum hatte sich mehrfach in der Öffentlichkeit unterschiedlich geäußert, schließlich aber betont: Der Grund, warum er nicht in die Ukraine einmarschieren wolle, sei der, dass der Westen nur darauf warte, dass Weissrussland das tue. Diesen Grund wolle Weissrussland dem Westen nicht liefern.

Der ukrainische Geheimdienst wiederum lieferte eine ganz andere Einschätzung der Lage: Die hinter der Grenze aufgezogenen weissrussischen Armee-Einheiten hätten sich geweigert, den Befehlen der weissrussischen Armeeführung zum Einmarsch zu gehorchen: Man wisse, wie es den russischen Soldaten in der Ukraine ergehe und man wolle nicht in der Ukraine sterben. Zudem hätten viele der dortigen weissrussische Soldaten den Willen bekundet, ihren Dienstvertrag mit der Armee zum frühestmöglichen Zeitpunkt, im Mai 2022, zu kündigen.

Nur aus diesem Grund sei die weissrussische Armee nicht schon vor einigen Tagen in die Ukraine einmarschiert.

Das ukrainische Luftwaffenkommando meldete : "Heute um 14.30 Uhr erhielt die staatliche Verkehrspolizei die Information, dass russische Flugzeuge in das Territorium der Ukraine eingedrungen sind, unsere Siedlungen Horodyshche und Tumen angegriffen und dann der Siedlung Kopani (Weißrussland) einen Brandschaden zugefügt haben." Das sei  "eine Provokation! Ziel ist es, die Streitkräfte der Republik Belarus in den Krieg mit der Ukraine einzubeziehen!", heißt es weiter.

Der staatliche ukrainische Grenzschutzdienst teilte mit, dass das Angriffsflugzeug der SU mit einem Flug in das Hoheitsgebiet der Ukraine aus Weißrussland das ukrainische Hoheitsgebiet bombardierte und dann Luftangriffe auf das Hoheitsgebiet von Weißrussland verübt habe: Die Ankunft von zwei Flugzeugen aus dem Nachbarstaat sei von von Grenzschutzbeamten im Abschnitt Dubrovytsia der Region Rivne registriert worden:  "Ein solcher Angriff und Aktionen des Feindes auf die Siedlungen von Belarus sind eine absichtliche Provokation, um die Streitkräfte der Republik Belarus in den Krieg mit der Ukraine einzubeziehen!", erklärte der SBGS.

Widersprüchliches meldet bislang allerdings die Zeitung Ukrainische Pravda für das Dorf Kopani: Die Bewohner des Dorfes Kopani hätte die Informationen über die Explosionen gegenüber der belarussischen Zeitung Zerkalo.io nicht bestätigt: "Uns ist nichts passiert. Alles ist in Ordnung, ruhig, ruhig. Nichts ist explodiert, nichts ist gefallen. Und es gibt keine Flugzeuge", zitiert die Zeitung  einen der Dorfbewohner.

Dieser Bericht wird kontinuierlich mit neuen Erkenntnissen ergänzt!

Donnerstag, 24. Februar 2022
22:39 Militärflughafen zurückerobert: "Gostomel - Der erste große Sieg!"
Ein hochrangiger Mitarbeiter des ukrainischen Innenministeriums hat einen "ersten großen Sieg" der Ukraine bekannt gegeben: Der Militärflughafen Antonov in Gostomel (Hostomel) bei Kiew sei zurückerobert worden: Die russischen Angreifer seien geflohen. Warum Gostomel eine entscheidende Bedeutung in der Schlacht um die Ukraine zukommen könnte, lesen Sie hier: [Weiterlesen]
Ukrainische Panzerbesatzung mit Fahnen

21:45 Schwere Verluste bei russischen Truppen: 3.200 Tote, 500 Einheiten Ausrüstung?
Die russischen Truppen erlitten am ersten Tag ihrer Invasion in der Ukraine offenbar schwere Verluste. Das meldet das ukrainische Militär. Demnach wurden 3.200 russische Soldaten getötet. Putins Armee habe zudem "500 Einheiten" Ausrüstung verloren. [Weiterlesen]
Brennende russische Panzer 1 - in der Ukraine am 24.02.2022

20:12 US-Präsident Biden: "Putin will die Sowjetunion wiederherstellen"
"Putin will die Sowjetunion wiederherstellen!" Das sagte US-Präsident Biden auf einer Pressekonferenz am Donnerstag Abend, 24.02.2022. Putins Ambitionen gehen weit über die Ukraine hinaus, sagte Biden.

17:11 "Krieg gegen die Grundwerte"
Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) hat den russischen Angriff auf die Ukraine mit scharfen Worten verurteilt. [Weiterlesen]

16:04 Russische Truppen greifen Tschernobyl an: Ukraine warnt vor unabsehbaren Folgen
Russische Kampftruppen sind in die Region um den Tschernobyl-Reaktor eingedrungen. Die Ukraine warnt vor unabsehbaren Folgen, falls durch den russischen Beschuss die Reaktor-Ruine von Tschernobyl getroffen und beschädgt werden sollte. [Weiterlesen]
Verfallenes Riesenrad in Tschernobyl

15:49 Mit Javelin-Flugabwehrraketen: 15 russische T-72-Panzer zerstört?
Das ukrainische Zentrum für Strategie und Information meldet die Zerstörung einer Kolonne russischer T-72-Panzer in der Gegend von Glukhov. das ukrainische Militär setzte gegen die Invasoren Javelin-Flugabwehrraketen ein. Unklar ist aufgrund der Meldung, ob dabei alle 15 russische T-72-Panzer der Kolonne zerstört wurden.
Brennende russische Panzer 1 - in der Ukraine am 24.02.2022

14:51 Kirchen mahnen zu Friedensbemühungen aller Beteiligten
Angesichts des Einmarsches der russischen Armee in der Ukraine fordern die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz eine sofortige Beendigung der Invasion, die Beachtung des Völkerrechts sowie konkrete Friedensbemühungen aller Beteiligten. [Weiterlesen]

14:50 Heftige Kämpfe um die Ortschaft Pischchevyk - Russische Armee will durchbrechen und verliert 3 Panzer

Seit 15.00 Uhr Ortszeit gehen die Kämpfe auf der ganzen Kampflinie zwischen den ukrainischen Verteidigern und der russischen Armee weiter. Das meldet das ukrainische Kommando der Landstreitkräfte auf facebook.

Die Invasoren aus Russland versuchen demzufolge, mit 16 Panzern die ukraninische Verteidigungslinie bei der Ortschaft Pischchevyk zu durchbrechen. Nach Angaben der ukrainische Seite wurden dabei drei feindliche russische Panzer zerstört. Zum Einsatz gegen die russischen Panzer kamen den Angaben zufolge Anti-Panzer-Raketen "ptrk nlaw" westlicher Produktion.

Brennende russische Panzer 1 - in der Ukraine am 24.02.2022

14:43 3 russische Kampfhubschrauber abgeschossen
Die ukrainische Armee meldet den Abschuss von 3 russischen Kampfhubschraubern, die einen ukrainischen Flughafen angegriffen haben. Das meldet das ukrainische Kommando der Landstreitkräfte auf Twitter
Ukrainische Panzerbesatzung mit Fahnen 4

14:42 Rückeroberung einer Ortschaft: Ukrainische Armee tötet 50 russische Soldaten
Bei der Rückeroberung einer heute von russischen Verbänden eingenommenen Ortschaft im Donbas hat die Ukrainische Armee 50 russische Soldaten getötet. Das melden mehrere ukrainische Armeequellen.
Ukrainische Panzerbesatzung mit Fahnen 3

14:40 Aus Weissrussland wurden 4 ballistische Raketen in Richtung Ukraine gestartet
Aus dem Gebiet der Republik Weißrussland wurden 4 ballistische Raketen in südwestlicher Richtung gestartet. Das meldet das Kommando der Landstreitkräfte der Ukrainischen Armee auf Facebook.

14:39 Ukrainisches Militärflugzeug abgeschossen - 17 Menschen an Bord
Die russische Invasionsarmee hat offenbar ein ukrainisches Militärflugzeug abgeschossen. An Bord waren 17 Menschen. Über deren Schicksal ist nichts bekannt. Das meldet das Kommando der Landstreitkräft der Ukrainischen Armee auf facebook.

14:34 "Schockiert schauen wir in die Ukraine!"
In einer aktuellen Erklärung zum Krieg in der Ukraine bittet Bischof Dr. Gebhard Fürst um Gottes Beistand für alle, die Verantwortung tragen und in deren Händen es liegt, das Leid schnell zu beenden und weitere Opfer zu verhindern. [Weiterlesen]
Brennende russische Panzer 1 - in der Ukraine am 24.02.2022

14:25 MP Kretschmann: "Putin hat gegen alle Regeln verstoßen"
Zu Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Wort gemeldet: [Weiterlesen]

14:25 "Putin hat gegen alle Regeln verstoßen"
Zu Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat sich auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Wort gemeldet: [Weiterlesen]
Russlands Präsident Putin

13:16 Scholz kündigt weitere Sanktionen von EU und Nato gegen Russland an
Bundeskanzler Olaf Scholz hat den russischen Angriff auf die Ukraine scharf verurteilt und weitere, harte Sanktionen angekündigt. Die russische Führung werde "einen bitteren Preis" zahlen. Er forderte Präsident Putin auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen. [Weiterlesen]
Roter Platz, Moskau mit Basilius-Kathedrale

12:24 Angriff auf die Ukraine "durch nichts zu rechtfertigen"
SPD-Landeschef Andreas Stoch verurteilt den Angriff Putins auf die Ukraine aufs Schärfste: [Weiterlesen]

12:18 Ukraine macht Kriegsgefangene vom motorisierten Schützenregiment 91701 Yampol
Die Ukranine meldet die ersten russischen Kriegsgefangenen: Demnach habe die Ukrainische Einheit 93 OMB russische Soldaten vom motorisierten Schützenregiment 91701 Yampol gefangen genommen. Das meldet das Zentrum für strategische Kommunikation und Informationssicherheit der Ukraine auf facebook. Auf den dazu geposteten Fotos sind zwei offenbar russische Soldaten zu sehen.
Ukrainische Panzerbesatzung mit Fahnen 4

12:13 Stimmen aus dem Bundestag zum Angriff auf die Ukraine
Zum heutigen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine haben sich auch Politiker aus der Region zu Wort gemeldet. [Weiterlesen]

11:48 EU-Chefs: "Wir werden den Kreml zur Rechenschaft ziehen"

 

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Spitzenpolitiker Charles Michel "verurteilen den ungerechtfertigten Angriff Russlands auf die Ukraine aufs Schärfste", postete beide Politiker auf Twitter:"Wir werden den Kreml dafür zur Rechenschaft ziehen", heißt es weiter. Man sei in Gedanken in diesen dunklen Stunden bei der Ukraine und bei den unschuldigen Frauen, Männern und Kindern, die um ihr Leben fürchten.

Kreml

Nächste 20 Einträge anzeigen >>
(Zuletzt geändert: Freitag, 11.03.22 - 17:53 Uhr   -   25796 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: LinkedIn Sarah Göhler-Töpfer
Sarah Göhler-Töpfer will Miss Germany werden Von 1927 bis 2019 war die Wahl zur Miss Germany ein Schönheitswettbewerb, seit 2020 ist sie eine - "Auszeichnung für Frauen, die Verantwortung übernehmen".
Foto: RTF.1
Deutschlandticket soll ab Januar fünf Euro mehr kosten Ab Januar 2026 müssen Fahrgäste für das Deutschlandticket im Nahverkehr tiefer in die Tasche greifen. Der Preis für das beliebte Ticket soll von aktuell 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Diese Entscheidung traf die Verkehrsministerkonferenz in München.
Foto: RTF.1
Palmer bewertet AfD-Streitgespräch Über den Ausgang des Streitgesprächs von Boris Palmer mit dem AfD-ler Markus Frohnmaier ist die Öffentlichkeit geteilter Meinung. Der Tübinger Oberbürgermeister selbst sieht ebenfalls keinen klaren Sieger.

Weitere Meldungen