DEUTSCHeins - Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Das Wichtigste aus Deutschland und der Welt

Kuppel auf dem Reichstag Reichstag in Berlin Bundeskanzleramt in Berlin Schloss Bellevue

Ukraine

Foto: Ukrainische Streitkräfte
Russische Kriegsverbrechen: Schwerste Anschuldigungen durch Amnesty International

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Putin-Russland vor, bei der Ukraine-Invasion gegen Völkerrecht zu verstoßen. Bei den von Amnesty dokumentierten wahllosen Angriffe auf Wohngebiete und Krankenhäuser könne es sich um Kriegsverbrechen handeln. Lesen Sie hier, weshalb A.I. zu diesem Schluss kommt:

­

"Russisches Militär verstößt gegen humanitäres Völkerrecht", betitelt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ihre Mitteilung vom 25.02.2022. Weiter heißt es: "Neueste Untersuchungen von Amnesty International zeigen, dass während der russischen Invasion der Ukraine das russische Militär wahllos Wohngebiete und Objekte wie Krankenhäuser angreift".

Die Menschenrechtsorganisation habe "drei Vorfälle dokumentiert, bei denen mindestens sechs Zivilpersonen getötet und mindestens zwölf weitere Menschen verletzt wurden." Wahllose Angriffe verstoßen A.I, zufolge "gegen das humanitäre Völkerrecht (Kriegsrecht) und können Kriegsverbrechen darstellen."

Das russisches Militär verübe wahllose Angriffe während der Invasion in der Ukraine, führt die Menschenrechtsorganisation weiter aus: "Russische Angriffe könnten Kriegsverbrechen darstellen." Die russischen Behauptungen über den Einsatz von Präzisionslenkwaffen seien "offenkundig falsch".

"Die russische Invasion in der Ukraine war durch wahllose Angriffe auf zivile Gebiete und Angriffe auf geschützte Objekte wie Krankenhäuser gekennzeichnet", erklärte Amnesty International heute. Zuvor hatte A.I. drei Vorfälle dokumentiert hatte, bei denen nach Meinung der Menschenrechtsorganisation mindestens sechs Zivilisten getötet und mindestens 12 weitere verletzt worden seien.

"Das russische Militär hat eine eklatante Missachtung des Lebens der Zivilbevölkerung an den Tag gelegt, indem es ballistische Raketen und andere explosive Waffen mit großflächiger Wirkung in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt hat. Einige dieser Angriffe stellen möglicherweise Kriegsverbrechen dar", schreibt A.I. weiter.

"Die russische Regierung, die fälschlicherweise behauptet, nur präzisionsgelenkte Waffen einzusetzen, sollte die Verantwortung für diese Angriffe übernehmen", sagte Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International:

"Die russischen Truppen sollten sofort aufhören, wahllose Angriffe durchzuführen, die gegen das Kriegsrecht verstoßen", fordert die Menschenrechtsorganisation von Russland: "Der fortgesetzte Einsatz von ballistischen Raketen und anderen ungenauen Sprengstoffwaffen, der Tote und Verletzte in der Zivilbevölkerung zur Folge hat, ist unentschuldbar."

Wahllose Angriffe

"Das Crisis Evidence Lab von Amnesty International analysierte digitales Beweismaterial - darunter Fotos, Videos und Satellitenbilder - von drei derartigen Angriffen", begründet A.I. seine Analyse. Die Angriffe hätten in den frühen Morgenstunden des russischen Einmarsches in die Ukraine am 24. Februar  in Vuhledar, Charkiw und Uman stattgefunden:

"Bei dem tödlichsten von Amnesty International dokumentierten Angriff schlug gegen 10.30 Uhr Ortszeit eine ballistische Rakete in der Nähe eines Krankenhauses in Vuhledar in der Region Donezk in der Ostukraine ein, wobei vier Zivilisten getötet und zehn weitere verletzt wurden. Nach Angaben einer örtlichen Quelle, die mit Amnesty International-Rechercheuren sprach, wurden zwei Frauen und zwei Männer getötet, und unter den Verletzten befanden sich sechs Mitarbeiter des Gesundheitswesens", schreibt  A.I.

Bei der Analyse von Fotos der Waffenreste, die mit dem Vorfall in Verbindung gebracht werden, habe der Waffenermittler von Amnesty International festgestellt, dass bei dem Angriff eine ballistische Rakete vom Typ 9M79 Tochka verwendet worden sei: "Diese Waffen sind äußerst ungenau, verfehlen ihr Ziel regelmäßig um einen halben Kilometer oder mehr und sollten niemals in bewohnten Gebieten eingesetzt werden."

Ein weiterer Angriff wurde Amnesty International zufolge gegen 8 Uhr morgens Ortszeit in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine verübt: "Das wahrscheinliche Ziel war der nahegelegene Luftwaffenstützpunkt Chuhuiv, aber stattdessen schlug die russische Waffe in einem Wohnblock ein, verursachte umfangreiche Brandschäden und tötete offenbar mindestens einen zivilen Mann und verletzte mindestens zwei zivile Frauen."

Ein einzelner großer Krater im Boden zwischen den Wohnhäusern deute darauf hin, dass es sich bei der Waffe höchstwahrscheinlich um eine einzelne große Rakete handelte

Bei einem weiteren Angriff am 24. Februar um 7 Uhr morgens in Uman, Region Tscherkassy, sei offenbar ein Zivilist durch einen Treffer getötet worden. Auch ein nahe gelegenes Restaurant sei beschädigt worden.


"UN-Generalversammlung muss eine Dringlichkeitssitzung abhalten"

"Die Überprüfung der wahllosen Angriffe durch die russischen Streitkräfte bei ihren Militäroperationen in der Ukraine durch Amnesty International liefert unwiderlegbare Beweise für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte". schreibt A,I.:
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) werde "im Laufe des heutigen Tages zusammentreten, um die Situation zu erörtern, und Russland wird höchstwahrscheinlich sein Veto gegen jede von den anderen Mitgliedsstaaten eingebrachte Resolution einlegen." Daher fordere Amnesty International eine Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen: "Wenn der Sicherheitsrat durch ein Veto gelähmt ist, muss die gesamte Mitgliedschaft aktiv werden", sagte Callamard.

"Wir fordern die UN-Generalversammlung auf, in einer Dringlichkeitssitzung zusammenzutreten und eine Resolution zu verabschieden", fordert Callamard: Die UN-Generalversammlung müsse "den rechtswidrigen Angriff Russlands" verurteilen "und ein Ende aller Verletzungen des humanitären Rechts und der Menschenrechte" fordern. "Das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen von Millionen von Zivilisten stehen auf dem Spiel". so Callamard.

US-Regierung: Russland will ukrainischen Soldaten mit Tötung ihrer Familien drohen - wenn diese sich nicht ergeben

Der US-amerikanische Nachrichtensender CNN berichtet derweil - unter Berufung auf die US-Regierung - von neuen Erkenntnissen über Putin-Russlands Plänen in der Ukraine: Demnach glaubt die Biden-Administration, dass Putin-Russland damit drohen wird, die Familien ukrainischer Soldaten zu töten - wenn diese nicht kapitulieren:

"Unsere Information lässt auch darauf schließen, dass Russland  plant, mit dem Töten von Familienmitgliedern ukrainischer Soldaten zu drohen, wenn diese nicht kapitulieren", zitiert CNN einen US-Offiziellen. Zur Nachfrage von CNN, ob es sich dabei um geheimdienstliche Erkenntnisse handelt, habe sich das US-Außenministerium bislang nicht geäußert.

Foto: Das Foto zeigt den Moment des Einschlags einer russischen Granate in ein zivilies Hochhaus in der Lobanovsky Avenue 6, in Kiew. (Bildquelle: Ukrainische Streitkräfte.)

­

­

­

­

"Russisches Militär verstößt gegen humanitäres Völkerrecht", betitelt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ihre Mitteilung vom 25.02.2022. Weiter heißt es: "Neueste Untersuchungen von Amnesty International zeigen, dass während der russischen Invasion der Ukraine das russische Militär wahllos Wohngebiete und Objekte wie Krankenhäuser angreift".

Die Menschenrechtsorganisation habe "drei Vorfälle dokumentiert, bei denen mindestens sechs Zivilpersonen getötet und mindestens zwölf weitere Menschen verletzt wurden." Wahllose Angriffe verstoßen A.I, zufolge "gegen das humanitäre Völkerrecht (Kriegsrecht) und können Kriegsverbrechen darstellen."

Das russisches Militär verübe wahllose Angriffe während der Invasion in der Ukraine, führt die Menschenrechtsorganisation weiter aus: "Russische Angriffe könnten Kriegsverbrechen darstellen." Die russischen Behauptungen über den Einsatz von Präzisionslenkwaffen seien "offenkundig falsch".

"Die russische Invasion in der Ukraine war durch wahllose Angriffe auf zivile Gebiete und Angriffe auf geschützte Objekte wie Krankenhäuser gekennzeichnet", erklärte Amnesty International heute. Zuvor hatte A.I. drei Vorfälle dokumentiert hatte, bei denen nach Meinung der Menschenrechtsorganisation mindestens sechs Zivilisten getötet und mindestens 12 weitere verletzt worden seien.

"Das russische Militär hat eine eklatante Missachtung des Lebens der Zivilbevölkerung an den Tag gelegt, indem es ballistische Raketen und andere explosive Waffen mit großflächiger Wirkung in dicht besiedelten Gebieten eingesetzt hat. Einige dieser Angriffe stellen möglicherweise Kriegsverbrechen dar", schreibt A.I. weiter.

"Die russische Regierung, die fälschlicherweise behauptet, nur präzisionsgelenkte Waffen einzusetzen, sollte die Verantwortung für diese Angriffe übernehmen", sagte Agnès Callamard, Generalsekretärin von Amnesty International:

"Die russischen Truppen sollten sofort aufhören, wahllose Angriffe durchzuführen, die gegen das Kriegsrecht verstoßen", fordert die Menschenrechtsorganisation von Russland: "Der fortgesetzte Einsatz von ballistischen Raketen und anderen ungenauen Sprengstoffwaffen, der Tote und Verletzte in der Zivilbevölkerung zur Folge hat, ist unentschuldbar."

Wahllose Angriffe

"Das Crisis Evidence Lab von Amnesty International analysierte digitales Beweismaterial - darunter Fotos, Videos und Satellitenbilder - von drei derartigen Angriffen", begründet A.I. seine Analyse. Die Angriffe hätten in den frühen Morgenstunden des russischen Einmarsches in die Ukraine am 24. Februar  in Vuhledar, Charkiw und Uman stattgefunden:

"Bei dem tödlichsten von Amnesty International dokumentierten Angriff schlug gegen 10.30 Uhr Ortszeit eine ballistische Rakete in der Nähe eines Krankenhauses in Vuhledar in der Region Donezk in der Ostukraine ein, wobei vier Zivilisten getötet und zehn weitere verletzt wurden. Nach Angaben einer örtlichen Quelle, die mit Amnesty International-Rechercheuren sprach, wurden zwei Frauen und zwei Männer getötet, und unter den Verletzten befanden sich sechs Mitarbeiter des Gesundheitswesens", schreibt  A.I.

Bei der Analyse von Fotos der Waffenreste, die mit dem Vorfall in Verbindung gebracht werden, habe der Waffenermittler von Amnesty International festgestellt, dass bei dem Angriff eine ballistische Rakete vom Typ 9M79 Tochka verwendet worden sei: "Diese Waffen sind äußerst ungenau, verfehlen ihr Ziel regelmäßig um einen halben Kilometer oder mehr und sollten niemals in bewohnten Gebieten eingesetzt werden."

Ein weiterer Angriff wurde Amnesty International zufolge gegen 8 Uhr morgens Ortszeit in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine verübt: "Das wahrscheinliche Ziel war der nahegelegene Luftwaffenstützpunkt Chuhuiv, aber stattdessen schlug die russische Waffe in einem Wohnblock ein, verursachte umfangreiche Brandschäden und tötete offenbar mindestens einen zivilen Mann und verletzte mindestens zwei zivile Frauen."

Ein einzelner großer Krater im Boden zwischen den Wohnhäusern deute darauf hin, dass es sich bei der Waffe höchstwahrscheinlich um eine einzelne große Rakete handelte

Bei einem weiteren Angriff am 24. Februar um 7 Uhr morgens in Uman, Region Tscherkassy, sei offenbar ein Zivilist durch einen Treffer getötet worden. Auch ein nahe gelegenes Restaurant sei beschädigt worden.


"UN-Generalversammlung muss eine Dringlichkeitssitzung abhalten"

"Die Überprüfung der wahllosen Angriffe durch die russischen Streitkräfte bei ihren Militäroperationen in der Ukraine durch Amnesty International liefert unwiderlegbare Beweise für Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und die internationalen Menschenrechte". schreibt A,I.:
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) werde "im Laufe des heutigen Tages zusammentreten, um die Situation zu erörtern, und Russland wird höchstwahrscheinlich sein Veto gegen jede von den anderen Mitgliedsstaaten eingebrachte Resolution einlegen." Daher fordere Amnesty International eine Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen: "Wenn der Sicherheitsrat durch ein Veto gelähmt ist, muss die gesamte Mitgliedschaft aktiv werden", sagte Callamard.

"Wir fordern die UN-Generalversammlung auf, in einer Dringlichkeitssitzung zusammenzutreten und eine Resolution zu verabschieden", fordert Callamard: Die UN-Generalversammlung müsse "den rechtswidrigen Angriff Russlands" verurteilen "und ein Ende aller Verletzungen des humanitären Rechts und der Menschenrechte" fordern. "Das Leben, die Sicherheit und das Wohlergehen von Millionen von Zivilisten stehen auf dem Spiel". so Callamard.

US-Regierung: Russland will ukrainischen Soldaten mit Tötung ihrer Familien drohen - wenn diese sich nicht ergeben

Der US-amerikanische Nachrichtensender CNN berichtet derweil - unter Berufung auf die US-Regierung - von neuen Erkenntnissen über Putin-Russlands Plänen in der Ukraine: Demnach glaubt die Biden-Administration, dass Putin-Russland damit drohen wird, die Familien ukrainischer Soldaten zu töten - wenn diese nicht kapitulieren:

"Unsere Information lässt auch darauf schließen, dass Russland  plant, mit dem Töten von Familienmitgliedern ukrainischer Soldaten zu drohen, wenn diese nicht kapitulieren", zitiert CNN einen US-Offiziellen. Zur Nachfrage von CNN, ob es sich dabei um geheimdienstliche Erkenntnisse handelt, habe sich das US-Außenministerium bislang nicht geäußert.

Foto: Das Foto zeigt den Moment des Einschlags einer russischen Granate in ein zivilies Hochhaus in der Lobanovsky Avenue 6, in Kiew. (Bildquelle: Ukrainische Streitkräfte.)

­

­

­

Donnerstag, 03. März 2022
17:00 Deshalb verteuert sich Diesel gerade stärker als Benzin
Die Dieselpreise steigen in Deutschland derzeit stärker als die Benzinpreise. Grund ist Putins Invasion in der Ukraine: Zwar liefert Russland weiter Öl, aus Solidarität mit der Ukraine wird es von Händlern aber nicht gekauft. [Weiterlesen]
Mittwoch, 02. März 2022
17:39 Russische Mütter dürfen ihre gefangenen Söhne in Kiew abholen
Russische Mütter können ab sofort ihre in ukrainische Kriegsgefangenschaft geratenen Söhne in Kiew abholen. Das gab soeben das ukrainische Verteidigungsministerium bekannt. Über eine Hotline oder über Telegram können die Mütter herausfinden, ob ihre Söhne unter den Kriegsgefangenen sind. Falls ja, können die Söhne in Kiew abgeholt werden. Lesen Sie hier die komplette Mitteilung: [Weiterlesen]

16:10 Mutig, furchtlos, wütend: Video - Menschen in russisch besetzten Städte demonstrieren zu Hunderten
Zu hunderten stellen sich die Menschen in den russisch besetzten ukrainischen Städten den russischen Besatzern entgegen: Mutig, furchtlos, wütend - im Angesicht russischer Panzer. Trotz Maschinengewehrfeuer. Männer, Frauen; auch Jugendliche und manchmal Kinder sind dabei: Sehen Sie hier ein facebook-Video über die ebenso verzweifelten wie mutigen ukrainischen Bürger aus von russischen Invasionstruppen besetzten Stadt Mariupol am Schwarzen Meer: [Weiterlesen]

15:31 Putins Propaganda-Sender sind verboten: EU verbietet Ausstrahlung von "Russia Today" ("RT") und "Sputnik"
Die EU hat die Ausstrahlung zweier russischer Propaganda-Fernsehsender (RT, Sputnik), in der kompletten Europäischen Union verboten. Alles weitere lesen Sie hier: [Weiterlesen]

15:17 OB Palmer schreibt an seinen Amtskollegen in Petrosawodsk
Anlässlich des Kriegs in der Ukraine hat sich Oberbürgermeister Boris Palmer mit einem Brief an Vladimir Lyubarsky, Bürgermeister von Tübingens russischer Partnerstadt Petrosawodsk, gewandt. [Weiterlesen]

15:05 Heute Mahnwache: Ukrainische Fahne weht über dem Marktplatz von Bad Urach
Über dem Marktplatz von Bad Urach weht die Ukrainische Fahne. Am Mittwoch, 02.03.2022 findet dort eine »Mahnwache für den Frieden - Solidarität mit der Ukraine« statt. Gegen Putins Angriff und eklatanten Bruch des Völkerrechts müssten deutliche Signale gesetzt werden.Lesen Sie alles Weitere hier: [Weiterlesen]

14:17 Letzter Streamingdienst wirft Putin-Sender RT raus
Unter den großen TV-Streamingdiensten hatte zuletzt noch Zattoo den Putin-Sender RT im Programm. Nun ist er verschwunden. Zudem hat die EU die Verbreitung von RT unter anderem in deutscher Sprache untersagt. [Weiterlesen]

14:02 Auswirkungen des Kriegs auf die regionale Wirtschaft
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen sind auch für die deutsche Wirtschaft eine Belastung. [Weiterlesen]

12:47 Bauer und Olschowski appellieren an Künstlerszene: Ukrainische Kontakte nicht abbrechen
Kunstministerin Theresia Bauer und Kunststaatssekretärin Petra Olschowski appellieren an die Kunstszene in Baden-Württemberg, die Zusammenarbeit mit ukrainischen Partnerinstitutionen sowie mit freischaffenden Künstlern fortzusetzen. [Weiterlesen]
Dienstag, 01. März 2022
17:42 EU-Parlament macht Russland zum "Schurkenstaat"
Das Europäische Parlament stuft Russland aufgrund des von Präsident Putin befohlenen Angriffskriegs in der Ukraine als "Schurkenstaat" ein. [Weiterlesen]

16:59 Ukraine bittet Oligarch Abramowitsch um Unterstützung
Im Ringen um Frieden in der Ukraine hat das Land den schwerreichen Oligarchen Roman Abramowitsch um Unterstützung gebeten. Er wolle zu einer Lösung beitragen, hieß es aus seinem Umfeld. [Weiterlesen]

08:57 Mitarbeiter von Ex-Kanzler Schröder haben gekündigt
Die Mitarbeiter im Büro von Ex-Kanzler Gerhard Schröder haben laut Medienberichten alle gekündigt. Wegen seiner Nähe zu Präsident Putin und lukrativen Posten steht Schröder seit längerem in der Kritik. [Weiterlesen]
Montag, 28. Februar 2022
19:53 Wenn russische Soldaten kapitulieren: "5 Millionen Rubel Belohnung für ein neues Leben"
Straffreiheit und fünf Millionen Rubel Entschädigung "für ein neues Leben". Das erhalten ab sofort russische Soldaten, die sich freiwillig der ukrainischen Armee ergeben: Jeder russische Soldat, der sich unbewaffnet, mit weißer Fahne ergibt und das Stichwort »Million« sagt, erhalte den Betrag, heißt es weiter. Finanziert wird die Kampagne offenbar durch internationale IT-Branche. Lesen Sie hier das Angebot des ukrainischen Verteidigungsministers in deutscher Übersetzung: [Weiterlesen]

17:46 Schalke 04 beendet Partnerschaft mit Sponsor Gazprom
Der Fußball-Zweitligist Schalke 04 hat die Zusammenarbeit mit seinem russischen Sponsor Gazprom vorzeitig beendet. Eine Reaktion auf die von Putin befohlene Invasion in der Ukraine. [Weiterlesen]

11:11 SPD Heidelberg: Schröder soll sich von Putin abwenden oder SPD verlassen
Die SPD Heidelberg fordert, ein Parteiausschlussverfahren gegen Gerhard Schröder zu prüfen, sollte sich der Ex-Kanzler nicht von Putin abwenden. [Weiterlesen]
Sonntag, 27. Februar 2022
19:27 Sicherheitspolitikerin: Putin überrascht von Geschlossenheit der NATO und EU
Die FDP-Sicherheitspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wertet Putins Befehl, die Abschreckungstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen, als Zeichen dafür, dass der russische Präsident offensichtlich von der Geschlossenheit der NATO und der EU "komplett überrascht" ist. [Weiterlesen]

19:15 Bundesregierung will Ausgaben für Sicherheit erhöhen
Der Deutsche Bundestag hat sich in einer Sondersitzung am Sonntag "fest und unverbrüchlich an der Seite unserer ukrainischen Freundinnen und Freunde" positioniert. Kanzler Scholz kündigte an, dass die Regierung deutlich mehr in die Sicherheit des Landes investieren will. [Weiterlesen]

18:34 Deutsche Marine kontrolliert strategisch wichtige Seewege
Am Wochenende sind weitere Schiffe der Deutschen Marine ausgelaufen. Das Flottendienstboot "Alster" und die Korvette "Erfurt" sollen die Nato-Nordflanke verstärken und strategisch wichtige Seewege kontrollieren. [Weiterlesen]

18:11 "Kriegslüsterne Herrscherclique" - EKD-Ratsvorsitzende bei Friedensdemo
"Das Blut, das in der Ukraine vergossen wird, schreit zum Himmel." Mit diesem dringlichen Appell hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, auf der zentralen Friedenskundgebung in Berlin die Putin-Regierung zum sofortigen Stopp des Ukrainekrieges aufgefordert. [Weiterlesen]

15:03 Säbelrassler, personifizerter Böser oder durchgeknallt? Putin versetzt Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft. Eine Analyse
Russlands Präsident Putin hat heute die russischen Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt. Ob es sich dabei um reines strategisches Säbelrasseln handelt, Putin militärisch nach den massiven russischen Verlusten in der Ukraine mit dem Rücken zur Wand steht, bei Putin das personifizierte Böse durchschimmert, oder der russische Präsident schlicht nicht mehr zurechnungsfähig ist, bleibt offen. Eine Analyse: [Weiterlesen]

Nächste 20 Einträge anzeigen >>
(Zuletzt geändert: Samstag, 26.02.22 - 11:36 Uhr   -   15931 mal angesehen)

Nachrichten aus der Region Neckar-Alb

Foto: LinkedIn Sarah Göhler-Töpfer
Sarah Göhler-Töpfer will Miss Germany werden Von 1927 bis 2019 war die Wahl zur Miss Germany ein Schönheitswettbewerb, seit 2020 ist sie eine - "Auszeichnung für Frauen, die Verantwortung übernehmen".
Foto: RTF.1
Deutschlandticket soll ab Januar fünf Euro mehr kosten Ab Januar 2026 müssen Fahrgäste für das Deutschlandticket im Nahverkehr tiefer in die Tasche greifen. Der Preis für das beliebte Ticket soll von aktuell 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Diese Entscheidung traf die Verkehrsministerkonferenz in München.
Foto: RTF.1
Palmer bewertet AfD-Streitgespräch Über den Ausgang des Streitgesprächs von Boris Palmer mit dem AfD-ler Markus Frohnmaier ist die Öffentlichkeit geteilter Meinung. Der Tübinger Oberbürgermeister selbst sieht ebenfalls keinen klaren Sieger.

Weitere Meldungen